Zurück zu: Achtung! Info
Du möchtest dich berufsbegleitend, zeitsparend und strukturiert auf die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie vorbereiten?
Das PrüfungsCoaching richtet sich an TeilnehmerInnen, die
- sich zunächst alleine vollständig auf die Überprüfung vorbereitet haben.
- ihr Wissen „nur noch“ verknüpfen wollen/ müssen.
- die 3 Monate vor der Prüfung Vollgas geben können (ca. 10h/ Woche).
Treffen wenigstens 2 von den 3 Voraussetzungen auf dich zu?? Dann bist du hier beim PrüfungsCoaching genau richtig 🙂
Das Coaching startet 2x im Jahr jeweils 3 Monate vor der Prüfung, also im August oder Januar.
Am 2. Mittwoch im Oktober oder am 3. Mittwoch im März sind jeweils die schriftlichen Prüfungen. Das Coaching geht dann noch den gesamten Monat weiter, um dich optimal auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.
Der Ablauf ist denkbar einfach und lässt sich hervorragend berufsbegleitend realisieren.
Baustein Du beschäftigst dich mit dem Fachwissen zur Überprüfung zum HPP so intensiv wie möglich, nach freier Zeiteinteilung selbstständig mit dem Onlinekurs und den Lernkarten. Du entscheidest, ob du dafür 12 oder 24 Monate einplanen möchtest.
Du kannst alle 14 Tage an einem Webinar zu einer ICD 10 Ziffer teilnehmen oder dir die Aufzeichnungen ansehen.
Du kannst dich intensiv in unserer Facebookgruppe in fachliche Diskussionen einbringen. (Du kannst dir das Fachwissen auch anders aneignen. Die Materialien stehen dir, wenn du das Coaching buchst, online zur Verfügung, sind aber keine Voraussetzung für deine Teilnahme am PrüfungsCoaching.) |
Baustein Voraussetzung: ☑ Du besitzt ein solides Grundlagenwissen, auf das du aufbauen kannst. Vielleicht hast du dich schon intensiv mit dem Fachwissen beschäftigt, hast Vorkenntnisse aus dem medizinischen oder sozialen Bereich. ☑ Du hast (fast) immer montags, dienstags und donnerstags 20:15-20:15 Uhr Zeit ☑ Du bist hoch motiviert und bist bereit, Vollgas zu geben ☑ Du hast einen Facebookzugang ☑ Du hast eine stabile Internetverbindung
Ablauf: Das Coaching startet im August oder Januar. Fortan bereitest dich 3 Monate intensiv in einer kleinen Lerngruppe online und live auf das Bestehen der schriftlichen und mündlichen Überprüfung vor.
Du gibtst Vollgas und nimmst aktiv an 3h Webinar/ Woche teil.
Die Webinare sind live und werden aufgezeichnet, sodass du dir die Aufzeichnungen jederzeit ansehen kannst.
Dein Coaching enthält noch weitere Features: ☑ eine eigene Facebookgruppe für die TeilnehmerInnen des PrüfungsCoachings ☑ Coaching (1h/ Woche) zu jeweils einer ICD 10 Ziffer (Webinar zur ICD 10) ☑ Coaching (1h/ Woche) zu Originalprüfungsfragen zu jeweils einer ICD 10 Ziffer (schriftliches Prüfungstraining) ☑ Coaching (1h/ Woche) zur Durchführung der Anamnese, Formulierung der Verdachtsdiagnose und zum Abwägen der Diffenrentialdiagnosen, Erstellen eines Behandlungsplans zu jeweils einer ICD 10 Ziffer (mündliches Prüfungstraining) |
Achtung!!! Das Coaching ist im August, September & Oktober oder im Januar, Februar & März und ist so aufgebaut, dass nach der schriftlichen Prüfung noch 2 bzw. 3 Wochen Zeit sind, um intensiv für die mündliche Prüfung zu üben. |
Der Onlinekurs in Kombination mit dem PrüfungsCoaching enthält folgende Features:
☛ persönliche Betreuung während der Online-Lerngruppen
☛ Abrufen der Aufzeichnung der Online-Lerngruppen jederzeit möglich
☛ Skripte zum Lernen, Ausfüllen und Vervollständigen für jede Lektion
☛ ca. 380 ausgedruckte Lernkarten (inklusive beim PrüfungsCoaching intensiv)
☛ diverse Video und Audiodateien zu den einzelnen Lektionen
☛ verschiedene Übungen in den einzelnen Lektionen
☛ Hypnoseübungen (Audio) zur Integration des Wissens
☛ Onlinekurs „Entspanntes Lernen“ (hier lernst du z.B. auch das Autogene Training)
☛ Webinar zum Erlernen der Selbsthypnose „Ziele erreichen – Selbsthypnose in 3 Schritten“
☛ Prüfungs-Simulationsmodul, wo all die originalen Prüfungsfragen (28 Stück) durcheinander bearbeitet und eine echte Prüfung simuliert werden kannst
☛ Teilnahmebestätigung, wenn alle Übungen und Aufgaben bestanden sind (nur, wenn du möchtest)
Inhalte vom Selbststudium-Onlinekurs
☛ ICD 10 F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen
In diesem Abschnitt sind Störungen zusammengetragen, die die Schädigung des Gehirns als Ursache haben, z.B. Demenz.
Achtung: ICD 10 F0 enthält eine Vielzahl an Verknüpfungen zu anderen ICD 10 Ziffern. Daher ist es dringend zu empfehlen, ICD 10 F0 als letzte Lektion durchzuarbeiten.
☛ ICD 10 F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
In diesem Abschnitt erfährst du, welche bzw. wie verschiedene Substanzen auf die Psyche wirken können. Differenzialdiagnostisch ist zu überprüfen, ob Symptome z.B. auch von ICD 10 F0 oder ICD 10 F2 ursächlich sind.
☛ ICD 10 F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
In diesem Abschnitt erfährst du zusätzlich Wichtiges zum Wahn und zu ICH-Störungen sowie zur Abgrenzung zwischen Halluzinationen und Illusionen.
☛ ICD 10 F3 Affektive Störungen
ICD 10 F3 bezieht sich auf Störungen der Stimmungslage und Gefühle.
☛ ICD 10 F4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
Störungen im Bereich der ICD 10 F4 können von Heilpraktiker/innen für Psychotherapie selbstständig diagnostiziert und behandelt werden.
☛ ICD 10 F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
In ICD 10 F5 sind Störungen ausgeführt, wenn ein Patient ein Verhalten ausübt und dieses körperliche Folgen für ihn hat … z.B. in den Bereichen Essen, Schlafen, Sexualität.
☛ ICD 10 F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Störungen, die zu ICD F6 gezählt werden, sind meist länger anhaltende Zustandsbilder und Verhaltensmuster. Sie sind Ausdruck des charakteristischen, individuellen Lebensstils, des Verhältnisses zur eigenen Person und zu anderen Menschen. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen sind häufig schwierig zu therapieren.
Außerdem, lernst du in diesem Kapitel etwas zum Instanzenmodell der Persönlichkeit (Freud), den Abwehrmechanismen und zur rechtlichen Situation bezogen auf die Schweigepflicht.
☛ ICD 10 F7, 8, 9 Intelligenzstörung, Entwicklungsstörungen, Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Störungen, die zu ICD F7, 8 und 9 solltest du kennen, aber sie spielen in der HPP-Praxis und somit auch in den Prüfungen nur eine sehr geringe Rolle.
☛ Therapie, Rechtliches, Suizid
In diesem Kurs lernst du alles, was noch nötig ist, um die Prüfung zum Heilpraktiker/ in für Psychotherapie sicher zu bestehen. Dieses Kapitel ist sehr umfangreich und wichtig. Viel Spaß beim Durcharbeiten.
Den kompletten Inhalt als pdf- Datei anzeigen >>>HIER KLICKEN<<< |
Möchtest du dir die Ausbildung bestätigen lassen.
Ein Ausbildungsnachweis ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Überprüfung.
Du kannst die Teilnahmebestätigung z.B. zum Nachweis deiner Sorgfaltspflicht benutzen.
Anforderungen an die Teilnahmebestätigung
Selbstständiges Durcharbeiten der Lektionen 1-6 aller Module
Teilnahme an der Lerngruppe oder Einreichen der pdf-Datei zur ersten Lektion aller Module mit eigenen Notizen
Einreichen und erfolgreiches Bestehen der Strukturarbeit zu jedem Modul
Selbststudium-Onlinekurs und PrüfungsCoaching – intensiv über 3 Monate Teilnahmebestätigung über 160h
Anforderungen an die Strukturarbeit
Eine Strukturarbeit soll zeigen, dass du dich mit dem Thema intensiv beschäftigt hast und es in eine (deine eigene) Struktur bringen kannst.
Du könntest beispielsweise eine MindMap erstellen oder ein Comic zeichnen.
fachlich richtig
ordentlich und sauber
sinnvolle Nutzung von Farben, Formen, Pfeilen etc. zum Strukturieren
Strukturierung des Fachinhaltes nachvollziehbar
selbstständige Anfertigung (=Unikat), ggf. korrekte Quellenangaben)
Coachingtermine
Wir starten mit dem nächsten PrüfungsCoaching intensiv am 03.08.2020
CoachingTermine:
montags 20:15-21:15 Uhr
Schriftliches Prüfungstraining: Hier werden originale Prüfungsfragen des Gesundheitsamtes zu jeweils einem Thema aus vergangenen Prüfungen besprochen.
dienstags 20:15-21:15 Uhr
Webinar zu einer ICD 10 Ziffer oder „Rechtliches, Therapie und Suizid“
donnerstags 20:30-21:15 Uhr
Mündliches Prüfungstraining: Hier werden originale Fälle gemeinsam gelöst. Wir erstellen eine Anamnese, formulieren den psychopathologischen Befund, wägen Differenzialdiagnosen gegeneinander ab und entscheiden uns letztlich für eine Verdachtsdiagnose.
Anschließend überlegen wir uns einen Behandlungsplan.
1 Woche = 1 Thema = SEHR STRUKTURIERTES VORGEHEN Nach einer Woche ist das eine Thema/ die eine ICD 10 Ziffer intensiv behandelt worden. Nach drei Monaten sind alle Themen intensiv behandelt worden und sollten in der Prüfung sicher abgerufen werden können. |
So funktioniert das Coaching

Aufzeichnungen
Aufzeichnungen der Live-Calls des PrüfungsCoachings intensiv stehen nur den TeilnehmerInnen des PrüfungsCoachings intensiv zur Verfügung.
Der Hauptfokus vom PrüfungsCoaching liegt darauf, dass du den fachlichen Inhalt schon als Basis kannst und wir gemeinsam jedes Thema 1 Woche lang trainieren/ festigen/ professionalisieren, sodass du die Prüfung sicher bestehen kannst.
Das bekommst du für dein Geld:
PrüfungsCoaching
August, September & Oktober- Start am 02.08.2021
- PrüfungsCoaching im August, September & Oktober
- 3h Coaching/ Woche in kleiner Lerngruppe (max. 7 Leute)
- Onlinezugang zu den Materialien
- Skripte zum Lernen, Ausfüllen und Vervollständigen für jede Lektion
- Zugang zum Kurs "Entspanntes Lernen" (hier lernst du z.B. auch das Autogene Training)
- Zugang zum Prüfungs-Simulationsmodul
- Zugang zur geschlossenen Facebookgruppe des PrüfungsCoachings
- strukturiertes, effektives und vorallem nachhaltiges Lernen nach einem wissenschaftlich begründeten System
- Teilnahmestätigung über 160 U'Std.
- bequeme, zinsfreie Ratenzahlung in 4 Monatsraten möglich
* JEDER Teilnehmer und jede Teilnehmerin muss sich vorher zu einem Beratungsgespräch anmelden.
Hier können wir gemeinsam besprechen, ob das Coaching für dich wirklich hilfreich ist und unser Team ziemlich sicher ist, dass du die Prüfung beim ersten Versuch bestehen wirst.
Außerdem wollen wir alle TeilnehmerInnen vorher kennenlernen, um möglichst gut zusammenpassende Gruppen zusammenzustellen. Nur so kann es gelingen, dass alle Gruppenmitglieder sich gegenseitig bereichern und voneinander profitieren.
Im Ergebnis dieser Strategie können wir stolz sagen: Alle CoachingteilnehmerInnen, die je zur Prüfung angetreten sind, haben diese beim ersten Versuch bestanden 🙂 … und das soll auch so bleiben 😉
Die Themen „Medikamente“ und „Therapiemöglichkeiten“ werden bei den entsprechenden ICD 10 Ziffern integriert.
Stand März 2019